Kreismeisterschaft 2025 in Grasleben

Am 15. Juni trafen sich 29 Bogenschützinnen und -schützen aus vier Vereinen (SG Ahmstorf, SKO Schöningen, TSV Grasleben und TSVG Helmstedt) zur Kreismeisterschaft auf dem Gelände des TSV Grasleben.

Ein Mix aus Sommerhitze und launischem Wind sorgte für herausfordernde Wetterwechsel auf der weiten Anlage. Zwar fehlten ein paar Schützinnen und Schützen – ob krankheitsbedingt oder einfach unentschuldigt –, aber die Stimmung blieb trotzdem: treffsicher herzlich.

Bereits gegen 09:00 Uhr waren die ersten Sportler auf dem Bogensportplatz des TSV Grasleben eingetroffen, um nicht nur das Sportgerät aufzubauen, sondern auch als Sonnenschutz, ggf. Regenschutz etliche Partyzelte. Nachdem die Zeltstadt entstanden war, begrüßte der Kreisbogenreferent Michael Kopischke die Sportler/innen und stellte den zeitlichen Ablauf des Wettkampftages vor. Während die einen DSB Sportordnung-konform in Vereinsfarben oder Weiß auftraten, fielen andere Aufgrund eher modisch-experimentellen Outfits - Leggings oder Jeans – durch diesen Stilbruch auf. Eine Bogenkontrolle vor dem Wettkampf  entfiel Aufgrund von Vertrauen der Schießleitung gegenüber den bekannten Schützen.


Die 20-minütige Einschießzeit wurde durch Pfeilsuchaktionen und eine widerspenstige Strohscheibe leider verkürzt. Letztere stellte sich als so „pfeilhungrig“ heraus, dass sie Geschosse auch auf 70m bis zur Befiederung verschlang.

Dann startete der Wettbewerb in zwei wechselnden Gruppen pro Scheibe (Schützen auf Positionen A und B, bzw. C und D) mit sechs Passen á sechs Pfeilen. Alte und neue Freundschaften wurden bei netten, wenn auch oft ablenkenden Zwischengesprächen, in den Schießpausen pro Gruppe gepflegt. Je nach Altersklasse und Erfahrung wurde auf 18m bis 70m geschossen. Nach rund 100 Minuten hatten alle Sportler/innen den ersten Wertungsdurchgang geschossen und der Bogenreferent sammelte die Schießzettel zur Auswertung ein. Nicht alle Teilnehmer des Schießens waren mit ihren Zwischenergebnissen zufrieden. Das konnte sich in der zweiten Runde noch ändern.


Es folgte eine einstündige Mittagspause, die alle Sportler/innen zur Stärkung nutzen, ihr Sportgerät überprüften oder einfach ein Gespräch mit den anderen Bogensportler/innen führten. Zur einstündigen Mittagspause trudelten zusätzliche Zuschauer zur Unterstützung ein– ob mit Drahtesel, PKW oder röhrendem Motorrad. Die Zeltstadt vibrierte vor Gesprächen,  die Sonne verabschiedete sich – Zeit für die zweite Runde im Zeichen des Windes, der das Schießen nun doch schwieriger gestaltete. Die Schützen/innen mühten sich, mit mehr oder weniger Erfolg, ihre zweiten 36 Pfeile auf den teilweise bis zu 70m entfernten Auflagen ins Zentrum der Scheibe zu platzieren.


Gegen 14:30 Uhr waren alle Pfeile geschossen, der Wettkampf endete und die Schießzettel gingen zur Auswertung an den Kreisschießsportleiter Martin Tomicki. Mit großem Eifer und Einsatz erfolgte die Auswertung. Während dieser Zeit bauten die Gastgeber die Schießbahn zurück. Die Ampelanlage, die Bögen, die „Zeltstadt“ wurden abgebaut und in den Fahrzeugen verstaut.



Die Siegerehrung  – nachstehend die Ergebnisse – fand ganz entspannt im Sitzen bei Getränken statt, mit persönlichen Worten von Michael Kopischke, Martin Tomicki und Kreisvorsitzendem Birk Dietrich. Der TSVG Helmstedt holte beim Recurve Master auch mit Heike Mirre, Roman Schubert und Frank Hameln ein Mannschaftsergebnis mit 1435 Ringen. Ein Gruppenfoto krönte das Ganze – natürlich mit den stolzen Gesichtern des Tages.

Wie immer klang der Nachmittag mit herzlichem Necken, anerkennendem Schulterklopfen und viel Lachen aus.


Gruppe Platz Name Verein Ringe 1. Runde Ringe 2. Runde Ringe Gesamt
Recurve Master (60m) 1 Schubert, Roman TSVG Helmstedt 237 240 477
Recurve Master (60m) 2 Hamel, Frank TSVG Helmstedt 231 244 475
Recurve Master weiblich (60m) 1 Heiser, Michaela SKO Schöningen 240 256 496
Recurve Master weiblich (60m) 2 Mirre, Heike TSVG Helmstedt 258 225 483
Recurve Senioren (50m) 1 Heiser, Andreas SKO Schöningen 303 269 572
Recurve Senioren (50m) 2 Antl, Norbert TSVG Helmstedt 236 231 467
Recurve offene Klasse AK 1 Dr. Mössinger, Hannah TSVG Helmstedt 261 247 508
Recurve offene Klasse AK 2 Schmidt, Sven TSVG Helmstedt 234 223 457

Auszug der Ergebnisse für den TSVG Helmstedt sowie 1. bis 2. Platzierungen in der Gruppe. Volständige Ergebnislisten beim TSV Grasleben verfügbar.

4. Juni 2025
Am 24. Mai 2025 war es so weit: Die Vereinsmeisterschaft im Bogensport der TSVG fand auf dem idyllischen Bogensportgelände statt.
von RR218142_20230723214009 8. April 2025
Der zweite Arbeitseinsatz und der Beginn des Trainings im Freien Ein weiterer Arbeitseinsatz für die Freiluftsaison startete vierzehn Tage nach dem ersten Einsatz. Diesmal waren 10 Bogensportler angetreten, um das Bogengelände herzurichten. Klaus teilte die einzelnen Arbeitsgruppen ein und pendelte dann von einer zur nächsten Gruppe um die Arbeiten zu organisieren. Roman und Patrick befestigten weiter die Ränder der Schießlinie, um das Durchwachsen vom Gras zu verhindern. Heike, Madlen und Hannah reinigten den Unterstand, in dem unsere nicht genutzten Scheiben und -ständer lagern, vom Laub, dass sich im Laufe der Jahre dort eingenistet hatte. Madlen und Heike sorgten auch für den Einkauf der Lebensmittel zur Stärkung der Truppe. Frank, Norbert, Emil u. Matthias richteten alle Fundamente der Scheibenständer passend zu den Entfernungen aus und brachten sie Steine in die Waagerechte, um die richtige Scheibenneigung und zulässige Toleranz in der Entfernung zu erreichen. Nun brachten alle Bogensportler, die überholten und gestrichenen Scheibenständer sowie die Scheiben auf die jeweiligen Wettkampf Distanzen, wo die Scheiben auf die Scheibenständer gehoben und gegen Herunterfallen gesichert wurden. Diese schwere und schweißtreibende Arbeit war schnell erledigt und hatten sich einen ausgiebigen Imbiss, den Heike spendierte, auf dem Bogengelände verdient. Nach dieser Stärkung klang der 2. Arbeitseinsatz mit dem Wegräumen von Werkzeug und Abwaschen des benutzten Geschirrs aus. Matthias war dann der Erste, der seinen Bogen aufbaute und mit den ersten Pfeilen die Außensaison begann. Am Mittwoch, den 02.04., fand dann das erste Training auf dem Bogengelände statt! Die Außensaison hat begonnen.
von RR218142_20230723214009 13. März 2025
Dank der guten Verbindung zur Wettervorhersage erhielten die Bogensportler einen „Einladung“ zum ersten Arbeitseinsatz für den 08.02. auf dem Bogenplatz. Die Wunschliste für der zu erledigenden Aufgaben war umfangreich: Reparieren, schleifen und streichen der Scheibenständer, Befestigen der Ränder der Schießline, sowie säubern der Linie, Beseitigen der Maulwurfshügel und herabgefallenen Äste auf der Schießbahn, Herrichten des Innenraums der Hütte, Reinigung des Hüttendachs und der - rinne, Laub aus dem Unterstand entfernen, alte Stamitscheiben auf die Möglichkeit einer Reparatur prüfen oder ggf. zerlegen Entfernungsmarkierungen freilegen, Es war allen klar, dass eine vollständige Abarbeitung beim ersten Arbeitseinsatzes unwahrscheinlich war. Frühzeitig trafen sieben Bogensportler auf dem Gelände ein und begannen mit der Arbeit. Klaus übernahm die „Oberaufsicht“, stieg dazu auf das zu reinigende Hüttendach und dessen Dachrinne. Madlen trug die Maulwurfshügel ab und brachte das Erdreich auf einem großen Hügel. Dies Erdreich nutzen Patrick und Roman für die Herrichtung der abgesackten Schießlinie, die bereits von Heike und Norbert vom Unkraut der letzten sechs Monate befreit war. Während Heike für den gemeinsamen Imbiss einkaufte, säuberte Norbert die Grillhütte, welche seit einiger Zeit „unbetreut und beaufsichtigt“ ihr Dasein fristet. Matthias hatte mittlerweile die erste Hälfte der Scheibenständer aufgebaut, die Schrauben wieder gängig gemacht und erste Schäden repariert. Zur moralischen Unterstützung waren Uschi und Werner erschienen und sorgten für zusätzliche Motivation.  Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück stärkte sich die fleißige Crew und ließ dann den ersten Arbeitseinsatz langsam ausklingen.
von Klaus Lüer 8. August 2024
Die Bogensportler des TSVG Helmstedt möchten im Winterhalbjahr wieder eine Gruppe mit Nachwuchsschützinnen/en aufbauen und für die Freiluftsaison 2025 ausbilden. Aus diesem Grund bieten wir an den Samstagen (17., 24. 31.08. und 07.09.) von 10:00 – 12:00 Uhr speziell für Kinder ein Schnupperschießen an. Interessierte Kinder sollten mindestens 10 – 12 Jahre alt sein. Hilfreich ist es außerdem, wenn wir im Vorfeld telefonisch erfahren, wie groß das Kind ist und ob es Links- oder Rechtshänder ist. Wir können dann bereits zum Beginn des Schießens entsprechendes Material bereitstellen. Unsere Kontaktdaten: Susanne Lorenz 05351 32314 oder Klaus Lüer 01715682441 Das Bogengelände ist am einfachsten vom Alten Schwanefelder Weg, zwischen den Hausnr. 57 und 61 zu erreichen. Auf dem Parkplatz können sie ihr Fahrzeug abstellen und folgen dem Hinweisschild mit dem Bogenschützen.
von Klaus Lüer 12. März 2024
Der zweite Arbeitseinsatz Nach dem ersten Arbeitseinsatz am letzten Februarwochenende trafen sich eine Bogensportlerin und vier -sportler am Samstag wieder zum Arbeiten auf dem Bogengelände. In den beiden letzten Wochen hatten Heinzelmännchen nicht nur alle Scheibenständer angeschliffen und gestrichen, sondern auch die Scheibenständer überarbeitet. Heike und Roman brachten die Scheibenständer auf die entsprechenden Entfernungen, wo die Steine, auf denen die Ständer stehen, bereits beim ersten Arbeitseinsatz ausgerichtet waren. Patrick und Frank bereiteten derweil den Untergrund für eine zweiten Scheibenständer auf 60 m vor. Nun rollten Roman und Heike die Strohscheiben zu den entsprechenden Entfernungen. Hier wurden sie auf die Ständer gehoben und gegen Herunterfallen gesichert. Klaus befestigte hinter den Strohscheiben zum Schutz gegen das Durchschießen und der Pfeile Kunststoffstreifen. Nach knapp zwei Stunden waren neun Scheiben gestellt. Beim nächsten Arbeitseinsatz wird die Hütte, die Schießlinie hergerichtet und auch die Hütte und der Unterstand müssen noch aufgeräumt werden.
von Klaus Lüer 12. November 2023
Vereinsmeisterschaft Halle
von Klaus Lüer 5. November 2023
Neue Scheibenständer zur Kreismeisterschaft
von Klaus Lüer 21. Oktober 2023
Fackelschiessen 2023 - Saisonausklang
von Klaus Lüer 17. September 2023
Emil König belegt den 4. Platz